Filter
Lagercontainer kaufen
Lagercontainer: Die optimale Lösung für mehr Lagerraum
Lagercontainer sind besonders für Produktionsunternehmen interessant, da die kurzfristige Bereitstellung von Stauraum ein wichtiges Thema der Branche ist. In der Regel dauert die Schaffung von entsprechenden Flächen lang und ist sehr kostenintensiv. Aus diesem Grund ist ein Lagercontainer eine sehr gute Alternative, die schnell und unkompliziert mehr Lagerraum schafft. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich können Lagercontainer flexibel eingesetzt werden.
Was ist ein Lagercontainer?
Ein Lagercontainer ist ein standardisierter Großraumbehälter, der für die Lagerung von Waren und Gütern eingesetzt werden kann. Als kostengünstige Alternative zu Lagerräumen finden Lagercontainer vor allem im gewerblichen Bereich großen Anklang. Mittlerweile werden sie aber auch bei Privatleuten als flexible Stauraumlösung immer beliebter.
Lagercontainer gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, beispielsweise mit integrierter Elektronik oder zusätzlichen Fenstern. Die größte Stärke des Lagercontainers liegt in seiner Flexibilität: Wird er nicht mehr gebraucht, lässt er sich mit einem Transporter an einem anderen Ort wieder aufstellen.
Lagercontainer Maße: Wie groß sind Lagercontainer?
Lagercontainer haben standardisierte Maße und unterscheiden sich vor allem in der Länge. Von 8-Fuß- bis hin zu 45-Fuß-Containern gibt es verschiedene Ausführungen von Lagercontainern:

Containertyp | Innenmaß mm (LxBxH) | Außenmaß mm (LxBxH) | Türöffnung mm (LxBxH) | Grundfläche innen m² | Volumen m³ |
8-Fuß-Container | 2.278 x 2.112 x 2.060 | 2.438 x 2.200 x 2.260 | 2.100 x 1.949 | 4,812 | 9,92 |
10-Fuß-Container | 2.831 x 2.352 x 2.390 | 2.991 x 2.438 x 2.591 | 2.338 x 2.280 | 6,66 | 15,9 |
20-Fuß-Container | 5.898 x 2.352 x 2.390 | 6.058 x 2.438 x 2.591 | 2.338 x 2.280 | 13,88 | 33,1 |
20-Fuß-HC-Container | 5.898 x 2.352 x 2.690 | 6.058 x 2.438 x 2.896 | 2.338 x 2.585 | 13,88 | 37,4 |
40-Fuß-Container | 12.032 x 2.352 x 2.395 | 12.192 x 2.438 x 2.591 | 2.340 x 2.280 | 28,37 | 67,7 |
40-Fuß-HC-Container | 12.032 x 2.352 x 2.698 | 12.192 x 2.438 x 2.896 | 2.340 x 2.585 | 28,37 | 76,4 |
45-Fuß-HC-Container | 13.556 x 2.345 x 2.695 | 13.716 x 2.438 x 2.896 | 2.340 x 2.597 | 31,79 | 86,0 |
Was muss man beim Aufstellen eines Lagercontainers beachten?
Beim Aufstellen eines Lagercontainers sollten einige Faktoren berücksichtigt werden: Zum einen nimmt ein Lagercontainer viel Platz ein. Deswegen sollte im Vorfeld die Stellfläche gut geplant werden. Wichtig dabei ist auch der Untergrund. Weil Lagercontainer ein hohes Eigengewicht haben, können sie bei weichem Untergrund einsinken. Darüber hinaus gilt es zu prüfen, ob man - auch für das auch vorübergehende - Aufstellen des Lagercontainers eine Baugenehmigung benötigt.
Welche Eigenschaften sollte ein Lagercontainer haben?
Lagercontainer sind als Lagerraum-Alternative sehr beliebt. Als mobiler Lagerraum bringen sie folgende Vorteile mit:
- Geringes Eigengewicht: Lagercontainer können leicht transportiert und gestapelt werden
- Wind- und Wasserfest: Lagerware ist dank der Wind- und Wasserfestigkeit der Lagercontainer bestens geschützt
- Solide Stahlkonstruktion: Lagercontainer weisen aufgrund der soliden Stahlkonstruktion eine gute Stabilität auf
- Einbruchsicherung: Lagercontainer können mit einer zusätzlichen Einbruchsicherung ausgestattet werden, wodurch die Ware auch unbeaufsichtigt geschützt ist
- Mobilität: Lagercontainer können beliebig aufgestellt werden und sind aufgrund ihrer Größe mobil einsetzbar.
Typische Einsatzgebiete von Lagercontainern
Im gewerblichen Bereich sorgen Lagercontainer grundsätzlich für mehr Lagerfläche. Vor allem Unternehmen, die Saisonware wie z.B. Sommerbekleidung oder Weihnachtsdekorationen produzieren, benötigen meist zu bestimmten Zeiten viel Platz zum Lagern. Dieser lässt sich schnell und flexibel durch einen Container als mobile Lagerhalle bereitstellen. Genauso kann der Lagercontainer auch in der Landwirtschaft für Material und andere Bedarfe als Lagerraum ganzjährig oder saisonal genutzt werden.
Als Reifencontainer kann der Lagercontainer ebenfalls gut eingesetzt werden. Autohäuser und Werkstätten lagern mit dem mobilen Lagerraum Reifen sicher ein. Mit weiteren Konfigurationen können Sie Lagercontainer auch als Seecontainer für den Transport über einen längeren Zeitraum einsetzen – dabei ist die Ware bestmöglich geschützt. Die Container erfüllen auch als Zwischenlager für Werkzeuge und Materialien ihren Zweck und schützen diese vor Witterung oder Diebstahl.
Konfiguration eines Lagercontainers: Ausstattung und Zubehör
Lagercontainer lassen sich mit verschiedenem Zubehör ausstatten und individuell konfigurieren. Eine häufig gewählte Sonderausstattung ist die Sonderlackierung mit individuellen Farben oder einer speziellen Pulverbeschichtung. Diese weisen einen hohen Korrosionsschutz und UV-Beständigkeit auf und sorgen dadurch auch langfristig für eine ausgezeichnete Haftung des Lacks. Jeder Container ist zudem mit einer Doppelflügeltür und einer guten Isolierung ausgestattet, sodass eine solide Wind- und Wasserdichte vorhanden ist.
Darüber hinaus können Lagercontainer mit Elektronik, wie beispielsweise 230-Volt-Steckdosen oder Starkstromanschlüssen (400 Volt), Lichtinstallationen, einer speziellen Feuchtraumelektronik und diversen Außenanschlüssen konfiguriert werden. Licht, Regale und Gerätschienen sind ebenfalls mögliche Ausstattungselemente.
Sie können Ihren Lagercontainer mit einer Auffahrrampe, Containerstützen und Lamellenvorhängen weiter individualisieren. Selbstverständlich können Lagercontainer auch mit passender Diebstahlsicherung versehen werden. Dazu gehören Verriegelungsstangen, Sicherheitsschlösser und Aushebelungssperrungen sowie Alarmanlagen und Sicherheitskameras.
Lagercontainer kaufen: Wie viel kostet ein Lagercontainer?
Der Preis für einen Lagercontainer richtet sich nach der Größe, dem Zustand und der gewählten Zusatzausstattung. Da die meisten Container aus Stahl hergestellt werden, steht der Preis auch in direktem Zusammenhang mit dem Stahlpreis und kann unter Umständen sehr starken Schwankungen unterliegen.
Ein neuer 1-TEU-Container (20-Fuß) ist ab 2.500 Euro erhältlich. Ein Container der doppelten Größe kostet ca. 4.800 Euro. Bei einem Gebrauchtcontainer entscheidet größtenteils der Zustand über den Preis: Eine neuwertige Stahlbox mit IICL5-Klassifizierung gibt es ab etwa 1.900 Euro. Dieser Container ist uneingeschränkt für die Lagerung und den Transport geeignet. Einen Container, der als WWT („Wind and Watertight“) eingestuft wird, gibt es hingegen schon ab rund 600 Euro. Die folgende Tabelle zeigt eine durchschnittliche Preisübersicht für Lagercontainer:

Zustand | neu | IICL5 | Cargo-Worthy | WWT |
Container-Typ | ||||
20 Fuß (1 TEU) | 2.500 Euro | 1.900 Euro | 850 Euro | 600 Euro |
40 Fuß (1 FEU) | 4.800 Euro | 4.350 Euro | 1.500 Euro | 1.000 Euro |
Lagercontainer kaufen oder mieten?
Sie möchten einen Lagercontainer kaufen oder mieten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! Ob Sie einen Container besser kaufen oder mieten, hängt auch davon ab, wie lange Sie diesen nutzen möchten. Soll der Container nur kurzzeitig eingesetzt werden, ist die Containermiete die bessere Option, da Sie sich damit sämtlichen Papierkram, der normalerweise mit dem Kauf verbunden ist, auslassen. Zudem müssen Sie sich nicht um eventuell anstehende Reparaturen, Wartungen oder Instandhaltungen kümmern, denn dafür ist der Vermieter verantwortlich.
Möchten Sie langfristig mit einem Lagercontainer planen und eventuell auch bauliche Veränderungen am Container vornehmen, dann empfiehlt sich ein Kauf - denn die Miete über einen langen Zeitraum kann schnell den Kaufpreis für einen Neucontainer übersteigen. Hinzu kommen die Kosten für die Anlieferung und den Aufbau, die sich nach der Länge des Anfahrtsweges richten.
Sie haben Fragen zu unseren Lagercontainern? Gerne beraten wir Sie und finden gemeinsam die beste Option für Ihr Anliegen. Unter +49 40 271 609 09 können Sie uns telefonisch erreichen. Alternativ können Sie auch per Mail Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!