Filter
Lagercontainer kaufen
Lagercontainer kaufen – Was Sie wissen sollten
Lagercontainer als Lagerraum nutzen
Besonders für Produktionsunternehmen ist die kurzfristige Bereitstellung von Stauraum ein ständig präsentes Thema. Doch die Schaffung entsprechender Flächen dauert meist ziemlich lange und ist sehr kostenintensiv. Ein Lagercontainer ist eine gute Alternative, um schnell und unkompliziert mehr Lagerraum zu schaffen. Das gilt für den privaten wie auch für den gewerblichen Bereich.
Lagercontainer Maße

Containertyp | Innenmaß mm (LxBxH) | Außenmaß mm (LxBxH | Türöffnung mm (LxBxH) | Grundfläche innen m² | Volumen m³ |
8 Fuß | 2.278 x 2.112 x 2.060 | 2.438 x 2.200 x 2.260 | 2.100 x 1.949 | 4,812 | 9,92 |
10 Fuß | 2.831 x 2.352 x 2.390 | 2.991 x 2.438 x 2.591 | 2.338 x 2.280 | 6,66 | 15,9 |
20 Fuß | 5.898 x 2.352 x 2.390 | 6.058 x 2.438 x 2.591 | 2.338 x 2.280 | 13,88 | 33,1 |
20 Fuß High Cube | 5.898 x 2.352 x 2.690 | 6.058 x 2.438 x 2.896 | 2.338 x 2.585 | 13,88 | 37,4 |
40 Fuß | 12.032 x 2.352 x 2.395 | 12.192 x 2.438 x 2.591 | 2.340 x 2.280 | 28,37 | 67,7 |
40 Fuß High Cube | 12.032 x 2.352 x 2.698 | 12.192 x 2.438 x 2.896 | 2.340 x 2.585 | 28,37 | 76,4 |
45 Fuß High Cube | 13.556 x 2.345 x 2.695 | 13.716 x 2.438 x 2.896 | 2.340 x 2.597 | 31,79 | 86,0 |
Was ist ein Lagercontainer?
Die größte Stärke des Lagercontainers liegt in seiner Flexibilität: Wird er nicht mehr gebraucht, lässt er sich mit einem Transporter an einem anderen Ort wieder aufstellen.
Welche Eigenschaften sollte ein Lagercontainer haben?
- möglichst wenig Eigengewicht haben, damit er leicht transportiert und gestapelt werden kann.
- aus Stahl oder einem Material mit ähnlichen Eigenschaften bestehen, um die nötige Stabilität zu gewährleisten.
- wind- und wasserfest sein, damit die Lagerware bei schlechten Wetterverhältnissen nicht beschädigt wird.
- über eine Einbruchsicherung verfügen, damit sich niemand unberechtigt an Ihren Waren zu schaffen machen kann.
Welche Vorteile hat ein Lagercontainer?
- flexibel, kurzfristig und mobil einsetzbar
- hohe Lagerkapazität
- oder Lagerräume
- punktgenaue Positionierung
- auch für den kurzzeitigen Einsatz geeignet
- sehr gut stapelbar
- Inneneinrichtung individuell gestaltbar
- beliebig erweiter- und kombinierbar
- keine Kosten und Aufwand durch Bau
Wofür können Lagercontainer verwendet werden?
Genauso kann der Lagercontainer auch in der Landwirtschaft für Material und andere Bedarfe als Lagerraum saisonal oder ganzjährig genutzt werden.
Im privaten Bereich dienen Lagercontainer meist als Garagen oder Werkstätten. Aber auch als schnelle Zwischenlösung für den Umzug oder die Zeit eines Umbaus werden sie gerne eingesetzt. Manch einer nutzt den Container auch als Gartenhaus, in dem neben Rasenmäher und Vertikutierer auch sämtliche Gartenutensilien ihren Platz finden.
Was ist beim Aufstellen eines Lagercontainers zu beachten?
Die Aufstellung eines Lagercontainers ist grundsätzlich genehmigungspflichtig. In einigen Bundesländern entfällt diese jedoch, wenn der Container nur kurzfristig (für weniger als zwei Wochen) aufgestellt wird. Allerdings verfährt jede Gemeinde mit den Genehmigungen anders. Es ist daher ratsam, vor dem Aufbau eine Anfrage beim zuständigen Bauamt zu stellen.
Ausstattung und Zubehör von Lagercontainern – was ist machbar?
Lagercontainer werden in den verschiedensten Ausführungen angeboten und sind – meist gegen Aufpreis – auch mit einem individuellen Zubehörpaket ausgestattet. Die am häufigsten anzutreffenden Sonderausstattungen sind: Sonderlackierungen, wie individuelle Farben oder spezielle Pulverbeschichtungen, die einen hohen Korrosionsschutz und UV-Beständigkeit aufweisen und dadurch auch langfristig für eine ausgezeichnete Haftung des Lacks sorgen.
Diebstahlsicherungen in Form von Verriegelungsstangen, Sicherheitsschlössern oder Aushebelsicherungen. Auf Wunsch können Sie Ihren Container auch mit einer Alarmanlage und Sicherheitskameras ausstatten lassen. Zusätzliche Fenster/Türen für mehr Tageslicht und einen leichteren Zugang zum Container.
Wie viel kostet ein Lagercontainer?
Einen neuen 1-TEU-Container (20 Fuß) bekommen Sie für etwa 2.500 Euro, für einen doppelt so großen 1-FEU-Container müssen Sie etwa 4.800 Euro kalkulieren. Bei einem Gebrauchtcontainer entscheidet meist der Zustand über den Preis: Eine neuwertige Stahlbox mit IICL5-Klassifizierung gibt es ab etwa 1.900 Euro. Dieser Container ist uneingeschränkt für die Lagerung und den Transport geeignet. Einen Container, der als WWT („Wind and Watertight“) eingestuft wird, gibt es hingegen schon ab rund 600 Euro.
Die folgende Tabelle zeigt eine durchschnittliche Preisübersicht für Lagercontainer:
Zustand | neu | IICL5 | Cargo-Worthy | WWT |
Container-Typ | ||||
20 Fuß (1 TEU) | 2.500 Euro | 1.900 Euro | 850 Euro | 600 Euro |
40 Fuß (1 FEU) | 4.800 Euro | 4.350 Euro | 1.500 Euro | 1.000 Euro |
Lagercontainer kaufen oder mieten?
Wenn Sie allerdings planen, bauliche Veränderungen vorzunehmen, wird es schwierig. Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Vermieters dürfen Sie am Container nichts verändern. In diesem Fall wäre ein Kauf die bessere Option. Auch dann, wenn der Container länger als Lagerraum eingesetzt werden soll. Denn die Miete über einen langen Zeitraum kann schnell den Kaufpreis für einen Neucontainer übersteigen. Für Standard-20-Fuß-Container fallen zum Beispiel im Monat durchschnittlich 100 Euro Miete an. Hinzu kommen die Kosten für die Anlieferung und den Aufbau, die sich nach der Länge des Anfahrtsweges richten.