Filter
Gebrauchte 20 Fuß Seecontainer
Ratgeber zum Thema Seecontainer 20 Fuß gebraucht kaufen oder mieten
Der 20-Fuß-Container (1-TEU-Container) war der erste international standardisierte Schifffahrtsbehälter und zählt bis heute zu den global meistverwendeten Seecontainern. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zur Geschichte, zu den Abmessungen und der Klassifizierung von 20-Fuß-Containern. Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie beim Kauf eines Containers unbedingt beachten sollten.
Allgemeine Daten zum 20-Fuß-Container

Innenmaße mm (LxBxH) | Außenmaße mm (LxBxH) | Türöffnung mm (BxH) | Gewicht kg | Grundfläche innen m² | Volumen m³ | |
20 Fuß Seecontainer | 5.898 x 2.352 x 2.390 | 6.058 x 2.438 x 2.591 | 2.338 x 2.280 | Leergewicht 2.250 Zuladung: 28.230 Gesamt: 30.480 | 13,88 | 33.1 |
Geschichte des 20-Fuß-Containers
In Großbritannien fand bereits im 18. Jahrhundert eine frühe Form des heutigen Containers Verwendung: Um den Frachtverkehr beim Eisenbahn- oder Kutschentransport zu erleichtern und zu beschleunigen, wurden die Waren in Holzkisten verpackt. Im 19. Jahrhundert existierten bereits in mehreren Ländern vergleichbare Container, die besonders im zunehmenden Bahnverkehr zum Einsatz kamen und sich in den darauffolgenden Jahrzehnten weiterentwickelten. Als „Vater des Seecontainers“, wie wir ihn heute kennen, gilt der Amerikaner Malcolm McLean, ein amerikanischer Spediteur, den die langen Wartezeiten beim Entladen seiner Trucks im Hafen frustrierten.
Das brachte ihn auf die Idee, seine Waren nicht einzeln, sondern als Bundle in einem standardisierten Container zu transportieren. Kurzerhand verkaufte er seine Spedition und wurde Reeder.
„I don’t have ships, I have seagoing trucks!“ (Malcolm McLean)
Im Jahr 1956 schickte McLeans Reederei Sea-Land den ersten umgebauten Frachter mit 58 Stapelkisten von Newmark/New York nach Houston/Texas und die Schiffe ließen sich mit viel weniger Personal in einem Achtel der gewohnten Zeit löschen. Trotz dieses Erfolges vergingen noch über zehn Jahre, bis die ersten Container in europäische Häfen einliefen. Im Jahr 1961 legte die ISO („Internationale Organisation für Normung“) dann erstmalig Maße für ISO-Container fest, die fortan international galten.

Klassifizierung von gebrauchten 20-Fuß-Containern
Für die Klassifizierung von gebrauchten Seecontainern werden drei Bewertungsstufen herangezogen:1. Eine Einstufung nach IICL5 bescheinigt dem Container einen tadellosen Reparaturzustand und die Erfüllung aller Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Instandhaltung. Container, die die Standards nach IICL5 erfüllen, erhalten eine Kennzeichnung mit einer sogenannten CSC-Plakette („International Convention for Safe Containers“). Die Plakette enthält neben einer Identifikationsnummer auch Angaben zur Herstellung, der Zulassung und dem Gewicht des Containers.
2. Cargo Worthy (CW) = Abnutzungspuren und Rost vorhanden, für den Fracht-Transport aber noch geeignet und
3. Wind and Watertight (WWT) = wasser- und winddicht, jedoch nur noch für die Lagerhaltung geeignet eingeteilt.
Containermaß TEU
Als Beispiel: Ein Schiff mit einer Kapazität von 2000 TEU ist in der Lage, 2000 Standardcontainer mit einer Länge von 20 Fuß, also umgerechnet rund 6,10 Metern, aufzunehmen. Weist ein Container eine Länge von 40 Fuß, also dem Doppelten eines 1-TEU-Containers, auf, bezeichnet man diesen als 1-FEU-Container („Forty-Foot Equivalent Unit“).
Wie viel passt in einen 20-Fuß-Container?
- etwa 482.000 Eier
- 11 Europaletten mit einer Abmessung von 80 cm x 120 cm oder 9 Standard-Paletten mit 100 cm x 120 cm
- 110 Fässer mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern
- 350 Getränke-Kästen, was rund 27.000 Einzel-Flaschen entspricht
- 6750 Standard-Bälle – zur Freude aller Fußball-Fans
- etwa 965.000 Eier (für den größten Pfannkuchen der Welt)
- vier Kleinwagen, einen Piaggio-Roller und das neue Elektro-Bike
Bitte behalten Sie für den Transport und die Lagerung auch immer die Tragfähigkeit des Frachtguts und der Paletten im Blick, da bei einer Überladung sonst schnell gefährliche Situationen entstehen könnten. Die Lagerware ist außerdem zu jedem Zeitpunkt sicher auf den einzelnen Paletten fixiert zu halten und darf nicht über deren Größe hinausragen.
Was muss ich vor dem Kauf eines Containers beachten?
Wenn Sie sich für den Kauf eines Seecontainers entscheiden, sollten Sie grundsätzlich auf eine Klassifizierung nach IICL 5 bestehen. Werfen Sie, wenn möglich, auch einen genaueren Blick auf die Unterkonstruktion, um Risse oder Brüche auszuschließen und checken Sie die Türen und deren Verriegelungen. Falls Sie sich mangels Fachkenntnis diesbezüglich unsicher sind, ist auch das Hinzuziehen eines neutralen Gutachters eine legitime Möglichkeit, versteckte Mängel zu enttarnen. Verfügt der Container über Sonderausstattungen, wie beispielsweise Elektroinstallationen oder Einbruchsicherungen, prüfen Sie diese auf Funktionalität und Vollständigkeit.
Ein wichtiger Punkt, den Sie keinesfalls vergessen sollten, ist die Lieferung: Wenn Sie Ihren Container nicht selbst beim Hersteller abholen, fallen für die Stahlriesen im Durchschnitt 1,00 bis 2,50 Euro Transportkosten pro Kilometer an. Planen Sie, Ihren Container ins Ausland verschiffen zu lassen, sollten Sie sich vorab über die Bestimmungen vor Ort bezüglich Einfuhr und Richtlinien informieren, damit es später keine bösen Überraschungen gibt. Sie haben noch Fragen oder möchten sich detaillierter über 20-Fuß-Container informieren? Kontaktieren Sie uns am besten noch heute!