Filter
Seecontainer Kaufen
Showing 1–15 of 76 results
Kaufratgeber Seecontainer
Seecontainer sind schon längst keine reinen Transport-Behältnisse mehr, sondern finden heutzutage auch Anwendung außerhalb der Logistik – zum Beispiel im Hausbau oder als zusätzliche Büroräume. Wenn Sie einen Seecontainer gebraucht kaufen, ein Objekt mieten oder eine Maßanfertigung für Ihr Bauprojekt beauftragen möchten, gibt es vorab einige Dinge zu beachten. Hier bekommen Sie alle Informationen zum Thema Seecontainer.
Größen und Ausführungen von Seecontainern
Grundsätzlich sind Seecontainer nach ihrer Bauform und ihrem Einsatzgebiet zu unterscheiden:Schüttgut-Container für den Transport von festen Stoffen, mit direktem Kontakt zum Container-Behälter (z. B. Kies oder Sand)
Stückgut-Container für Güter, die keine besonderen Transport-Behältnisse erfordern und einzeln oder gesammelt befördert werden können (z. B. beladenen Paletten oder Anlagenbauteile)Thermal-Container mit integriertem Aggregat zur Temperaturregelung, für den Transport empfindlicher Güter, die eine Kühlung erfordern (z. B. Getränke oder Lebensmittel)
Plattform-Container, die nur aus einer Bodenkonstruktion ohne Wände bestehen. Sie eignen sich für den Transport von sperrigen Gütern, wie beispielsweise Fertigbauteile oder Maschinen
Tank-Container für die Beförderung von flüssigen oder gasförmigen Gütern (z. B. Benzin oder Erdgas)Boden- und Luftverkehrscontainer in Leichtbauweise mit einer speziellen Form, die für den Frachtraum von Flugzeugen optimiert wurden
Neben den genannten Varianten gibt es auch Modelle, die nach dem transportierten Frachtgut benannt sind. Sämtliche Arten (ausgenommen: Plattform-Container) gibt es zudem auch als nach oben hin geöffnete Bauweise. Die einschlägigen Container-Parameter, wie beispielsweise Abmessungen, Halterungen, Stapelfähigkeit etc., sind in der ISO-Norm 668 festgelegt.
ISO-Seecontainer-Größen im Vergleich:Containertyp | 8 Fuß | 10 Fuß | 20 Fuß (1 TEU) | 20 Fuß (High Cube) | 40 Fuß (1 FEU) | 40 Fuß (High Cube) | 45 Fuß (High Cube) |
Innenmaße mm Länge Breite Höhe | 2.278 2.112 2.060 | 2.831 2.352 2.390 | 5.898 2.352 2.390 | 5.898 2.352 2.690 | 5.898 2.352 2.690 | 12.032 2.352 2.698 | 13.556 2.345 2.695 |
Außenmaße mm Länge Breite Höhe | 2.438 2.200 2.260 | 2.991 2.438 2.591 | 6.058 2.438 2.591 | 6.058 2.438 2.896 | 12.192 2.438 2.591 | 12.192 2.438 2.896 | 13.716 2.438 2.896 |
Türöffnung mm Länge Breite | 2.100 1.949 | 2.338 2.280 | 2.338 2.280 | 2.338 2.585 | 2.340 2.280 | 2.340 2.585 | 2.340 2.597 |
Grundfläche m² (innen) | 4,81 | 6,66 | 13,88 | 13,88 | 28,37 | 28,37 | 31,79 |
Volumen m³ | 9,92 | 15,9 | 33,1 | 37,4 | 67,7 | 76,4 | 86,0 |
Leergewicht kg | - | - | 24.000 | - | 30.400 | 34.000 |
Worauf müssen Sie beim Kauf eines Seecontainers achten?
Um den Zustand von gebrauchten Containern zu ermitteln, sind die folgenden drei Bewertungsgruppen hinzuziehen:-
- IICL5-Klassifizierung ist ein durch den Verband der Container-Leasinggesellschaften bestimmter Standard der besagt, dass der Container sich in einem so guten Reparaturzustand befindet, dass er sich auch langfristig für die Vermietung und den Transport eignet. Container, die dem IICL5-Standard entsprechen, sind mit einer CSC-Plakette gekennzeichnet, die Aufschluss darüber gibt, dass die Anforderungen an Sicherheit, Wartung und Instandhaltung erfüllt sind.
- Cargo Worthy (CW) bezeichnet Container, die sich zwar noch für den Transport von Fracht eignen, an einigen Stellen aber Abnutzungsspuren und Rost aufweisen.
- Container, die mit WWT (Wind and Watertight) gekennzeichnet sind, haben keine gültige CSC-Plakette und sind damit für den Transport nicht mehr geeignet. Sie kommen daher hauptsächlich in der Lagerhaltung zum Einsatz.
Sie sollten beim Kauf eines gebrauchten Seecontainers grundsätzlich auf eine Einstufung nach IICL 5 bestehen. Zudem sollte, wenn möglich, auch die Unterkonstruktion des Behälters einer genauen Begutachtung unterzogen werden, um versteckte Mängel oder Schäden auszuschließen. Auch die Art der Türverriegelung und das verwendete Material für den Aufbau können Aufschluss über die Qualität des Behälters geben. Einige Container verfügen zudem über Sonderausstattungen, wie beispielsweise Einbruchssicherungen, Pulverbeschichtungen oder zusätzliche Elektroinstallationen. Ein wichtiger Punkt, über den Sie sich vorab informieren sollten, ist außerdem die Lieferung: Die Transportkosten für die Stahlkolosse betragen durchschnittlich 1,00 bis 2,50 Euro pro Kilometer Strecke und können damit am Ende sogar richtig teuer werden.
Wofür können Seecontainer verwendet werden?
Seecontainer sind natürlich vor allem in der Logistik oder in der Lagerhaltung vorzufinden. Die stabilen Behältnisse sind aber auch als mobile Büroräume beliebt oder werden auf Baustellen eingesetzt. Spätestens seit dem Überschwappen der Tiny-House-Bewegung aus den USA finden die Stahlboxen aber auch immer mehr Anwendung bei der Schaffung von neuem Wohnraum oder in Form von Swimmingpools im Industrial-Look. Ferner trifft man Seecontainer häufig auch bei Großveranstaltungen oder in Krisengebieten an: Als mobile Krankenstation sind sie eine gute Ausweichmöglichkeit, wenn es in unmittelbarer Nähe keine Klinik gibt.
Was kostet ein Seecontainer?
Der Preis für einen Seecontainer unterscheidet sich je nach Größe, Zustand und Ausstattungsmerkmalen. Für einen neuen 20-Fuß-Container müssen Sie durchschnittlich mit rund 2.500 Euro rechnen. Entscheiden Sie sich für eine gebrauchte Stahlbox im „Cargo Worthy“-Zustand, so schlägt diese mit rund 850 Euro zu Buche. Da die meisten Seecontainer aus Stahl sind, hängt der Preis auch direkt vom Stahlpreis ab und kann im Zweifelsfall mit großen Schwankungen verbunden sein.
Seecontainer kaufen oder mieten?
Vorteile | Nachteile | |
Mieten |
|
|
Kaufen |
|
|