Filter
Seecontainer Online Shop
Showing 31–45 of 76 results
Seecontainer-Ratgeber
Seecontainer Maße
Containertyp | 8 Fuß | 10 Fuß | 20 Fuß (1 TEU) | 20 Fuß (High Cube) | 40 Fuß (1 FEU) | 40 Fuß (High Cube) | 45 Fuß (High Cube) |
Innenmaße mm Länge Breite Höhe | 2.278 2.112 2.060 | 2.831 2.352 2.390 | 5.898 2.352 2.390 | 5.898 2.352 2.690 | 5.898 2.352 2.690 | 12.032 2.352 2.698 | 13.556 2.345 2.695 |
Außenmaße mm Länge Breite Höhe | 2.438 2.200 2.260 | 2.991 2.438 2.591 | 6.058 2.438 2.591 | 6.058 2.438 2.896 | 12.192 2.438 2.591 | 12.192 2.438 2.896 | 13.716 2.438 2.896 |
Türöffnung mm Länge Breite | 2.100 1.949 | 2.338 2.280 | 2.338 2.280 | 2.338 2.585 | 2.340 2.280 | 2.340 2.585 | 2.340 2.597 |
Grundfläche m² (innen) | 4,81 | 6,66 | 13,88 | 13,88 | 28,37 | 28,37 | 31,79 |
Volumen m³ | 9,92 | 15,9 | 33,1 | 37,4 | 67,7 | 76,4 | 86,0 |
Leergewicht kg | - | - | - | - | - | - |
ISO-Seecontainer – alles Wissenswerte zu Normen und Kennzeichnungen
Sie sind wahre Hochstapler und aus dem Transportwesen nicht mehr wegzudenken: ISO-Container lassen sich besonders einfach aufeinanderstapeln und verladen. Der Grund dafür: Sie unterliegen bestimmten Normen. Welche das sind und weitere Antworten auf wichtige Fragen zum Thema ISO-Container lesen Sie hier.
Was versteht man unter ISO-Seecontainern?
Als ISO-Container bezeichnet man Großraumbehälter für den Transport von Gütern per See-, Land-, oder Luftfracht, die sich besonders schnell und einfach Be- und Entladen oder Aufstapeln lassen. Sie bestehen meistens aus Stahl und müssen besondere Qualitäts-Anforderungen erfüllen. Die Container-Parameter, wie beispielsweise Abmessungen, Leergewicht oder Stapelbarkeit, sind durch die ISO 668 festgelegt, einer Standardisierungs-Richtlinie der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (kurz: IMO).
Entwicklung der ISO-Normen
Die ursprüngliche Version der ISO-Norm 668 mit der Bezeichnung R-668 stammt aus dem Jahr 1968. Sie definierte erstmalig einen globalen Standard hinsichtlich der Begrifflichkeiten (Typenbezeichnungen), Dimensionen (Größe, Gewicht) und Bewertung. Die ISO 668 wurde im Laufe der Zeit durch weitere Zusatznormen ergänzt, wie beispielsweise die ISO R-790 im Juli des Jahres 1968, die zusätzliche Maßnahmen zur Standardisierung enthält und entsprechende Markierungen festlegt, mit denen Container im internationalen Handelsverkehr eindeutig identifizierbar sind.Eigenschaften
- Stahlrahmen und Holzboden
- gültige CSC Plakette / wind und wasserdicht
- in Wunschfarbe lackierbar / RAL Ton
- mit Stapler und Hubwagen befahrbar
- Stahltüren mit Containerschloss verriegelbar
- Verschiedene Größen
Einsatzbereiche
- Dry Cargo Transport
- Einsatz im Seeverkehr
- ideale günstige Lagermöglichkeit
- Ausbau und Umbau möglich
Erkennungsmerkmale von ISO-Containern – drei Arten
Die Klassifizierung der ISO-Seecontainer erfolgt auf drei Arten, die allesamt Aufschluss über die Qualität und den Zustand des Objektes geben. Mithilfe der vom Verband der Container-Leasinggesellschaften („Institute of International Container Lessors“) festgelegten IICL5-Klassifizierung lässt sich der aktuelle Reparaturzustand eines Containers ermitteln. Entspricht dieser dem IICL5-Standard, so kennzeichnet man den Container mit der sogenannten CSC-Plakette („International Convention for Safe Containers“), die besagt, dass er sich in einem Zustand befindet, mit dem er sich auch langfristig für die Vermietung und den Transport eignet.- Monat und Jahr der Container-Herstellung
- Zulassungsbereich und Land der Zulassung
- Sicherheitszulassung nach CSC
- Identifizierungsnummer
- maximales Bruttogewicht
- maximales Stapelgewicht
- Wert der Belastung bei der Querverwindungsprüfung
- Eigentümer oder Besitzer (Poolzuordnung),
- Identifizierung durch BIC-Registrierung,
- Gefahrgutkennzeichnung (UN-Regelung),
- Referenzinformation zur Steuerung der Transportvorgänge, für die Transportsicherheit und die Ladungspapiere.